Table of Contents
Schadstoffe in Matratzen: Macht dein Bett dich krank?
This page may contain affiliate links. We may earn a commission on purchases, at no additional cost to you. Learn more →
Bist du schon einmal müde, verschnupft oder einfach unausgeruht aufgewacht - obwohl du ausreichend geschlafen hast? Was, wenn ausgerechnet deine Matratze, die dir eigentlich Komfort und Unterstützung bieten soll, dir dabei schadet?
Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Bett - das sind etwa 20 bis 26 Jahre! Während wir uns intensiv mit gesunder Ernährung und Bewegung beschäftigen, denken wir selten darüber nach, was wir beim Schlafen einatmen und über die Haut aufnehmen. Schadstoffe in Matratzen können genau dort ausdünsten, wo du deinen Kopf zur Ruhe legst und möglicherweise kurz- und langfristige gesundheitliche Probleme verursachen.
Wusstest du, dass die meisten herkömmlichen Matratzen aus Schaumstoff, PVC und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) sowie chemischen Flammschutzmitteln hergestellt werden - alles Substanzen, die erhebliche Gesundheitsrisiken bergen können?
In diesem Artikel erfährst du mehr über die gängigen Schadstoffe in Matratzen, wie sie deine Gesundheit beeinflussen können und was du tun kannst, um dir einen sauberen, schadstofffreien Wohn- und Schlafbereich zu schaffen.

Schadstoffe Matratzen: 6 versteckte Chemikalien, die deine Gesundheit beeinflussen
Zu den häufigsten Übeltätern, die deine Matratze zu einer Schadstoffquelle machen können, gehören...
Flüchtige organische Verbindungen (VOCs): Die unsichtbare Gefahr der Ausdünstung
Die meisten herkömmlichen Matratzen, besonders Schaumstoffmatratzen oder Memory-Foam-Matratzen, können flüchtige organische Verbindungen (VOCs) freisetzen. Diese entstehen während der Produktion und können noch wochenlang oder monatelang nach dem Auspacken in dein Schlafzimmer ausdünsten. Auch wenn die stärksten Ausdünstungen meist in den ersten Tagen nachlassen, können geringe Emissionen länger anhalten.
Häufige VOCs in Schaummatratzen sind:
-
Propylenoxid: Ein potenzielles Nervengift und Reizstoff
-
Toluoldiisocyanat (TDI): Ein Atemwegsreizstoff, der asthmaähnliche Symptome verursachen kann
-
Benzol: Ein bekanntes krebserregendes Mittel
-
Formaldehyd: Ein mit Krebs in Verbindung gebrachtes Klebe- und Textilbehandlungsmittel, das in einigen Matratzen vorkommt
Die VOCs, die während der Produktion entstehen, werden dann in dein Schlafzimmer freigesetzt - manchmal über Jahre hinweg. Daher ist es wichtig zu wissen, wie du VOCs reduzieren kannst!
Ausdünstungswarnung: Kurzzeitige Belastung durch konzentrierte VOCs kann zu Kopfschmerzen, Schwindel und Atemwegsreizungen führen. Für empfindliche Menschen - wie Asthmatiker oder Menschen mit Multipler Chemikalienunverträglichkeit - können diese Reizungen noch stärker ausfallen.
➡ Lösung: Entscheide dich für eine schadstoffgeprüfte Matratze (mit Öko-Tex, GOTS oder GOLS Zertifizierung) und lasse deine Matratze 48-72 Stunden in einem gut belüfteten Raum ausdünsten, bevor du darauf schläfst.
Chemische Flammschutzmittel: Ein versteckter Hormonschädling
Um die Brandschutzvorschriften zu erfüllen, setzen viele Matratzenhersteller chemische Flammschutzmittel ein - allerdings auf Kosten deiner Gesundheit. Bis 2009 enthielten die meisten Matratzen PBDEs (polybromierte Diphenylether) - die inzwischen aufgrund ihrer Verbindung zu Hormonstörungen, Krebsrisiken und verminderter Intelligenz bei Kindern verboten sind.
Allerdings wurden PBDEs durch neuere Flammschutzmittel auf Organophosphatbasis ersetzt, die weiterhin das Hormonsystem beeinflussen können (EWG-Bericht).
Weitere Flammschutzmittel, auf die du achten solltest:
• Flammschutzmittel auf Organophosphatbasis (mit Hormonstörungen in Verbindung gebracht)
• Glasfaser als Brandbarriere (kann Haut- und Atemwegsreizungen verursachen, wenn Fasern austreten), das Umweltbundesamt warnt vor Langzeitbelastung
• Antimon (in 23% der getesteten Matratzen gefunden) oder Borsäure in den Polsterschichten (beide können bei häufigem Einatmen oder Verschlucken gesundheitsschädlich sein)
Wenn deine Matratze älter als 10 Jahre ist, könnte sie noch die verbotenen PBDEs enthalten. Moderne Matratzen verwenden zwar andere Flammschutzmittel oder Materialien - einige davon sind sicherer als andere. Zum Beispiel setzen moderne Matratzen Glasfaser als Brandschutz ein, was aber zu Hautausschlägen und Atemwegsreizungen führen kann.
➡ Lösung: Suche nach Matratzen mit natürlichen Brandschutzbarrieren wie Wolle oder Silica-behandelter Viskose, anstatt nach chemischen Flammschutzmitteln.
Schwermetalle: Ja, sie könnten in deinem Bett sein
Hochwertiger Schaumstoff und Textilien sollten keine Schwermetalle enthalten - besonders wenn sie mit dem Öko-Tex Standard 100 Siegel ausgezeichnet sind. Dennoch können bestimmte ältere oder qualitativ minderwertige Matratzen Farbstoffe und Zusätze enthalten, die Metalle wie Antimon, Quecksilber oder Blei beinhalten. Mit der Zeit kann die Belastung durch diese Metalle zu neurologischen Problemen oder Entwicklungsverzögerungen bei Kindern führen.
➡ Lösung: Halte dich an Matratzen mit Öko-Tex Zertifizierung, die auf Schwermetalle getestet wurden (laut Öko-Tex Standard 100).
Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS): Die Schadstoffe in schmutzabweisenden Materialien
PFAS, auch als "Ewigkeitschemikalien" bekannt, werden für schmutz- und wasserabweisende Eigenschaftenverwendet. Wenn deine Matratze damit wirbt, dass sie Flüssigkeiten abweist oder schmutzresistent ist, enthält sie mit hoher Wahrscheinlichkeit PFAS.
Diese Chemikalien:
• Bauen sich weder in der Umwelt noch im Körper ab
• Wurden mit Hormonstörungen, Immunschwäche und bestimmten Krebsarten in Verbindung gebracht
Als Reaktion auf die wachsenden gesundheitlichen Bedenken haben einige Länder damit begonnen, PFAS in Bettwaren und Kinderprodukten zu verbieten. Auch in der EU gibt es bereits strenge Auflagen.
➡ Lösung: Vermeide Matratzen, die als "schmutzabweisend" oder "wasserdicht" gekennzeichnet sind, es sei denn, sie sind ausdrücklich als PFAS-frei deklariert.
Phthalate: Die versteckten Weichmacher in deinem Bett
Du hast vielleicht schon von Phthalaten in Verbindung mit Kunststoffen gehört, aber wusstest du, dass sie häufig auch in wasserdichten Matratzenbezügen und synthetischen Bestandteilen zu finden sind? Sie gelten als hormonell wirksame Stoffe, die in den Hormonhaushalt eingreifen können. Dies kann möglicherweise die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und das Risiko für Fortpflanzungsprobleme erhöhen.
• Wenn auf einem Matratzenetikett "Vinyl", "PVC" oder "Geruchskontrolle" steht, könnte dies ein Warnzeichen für das Vorhandensein von Phthalaten oder nicht deklarierten Chemikalien sein.
• Einige Kinderprodukte müssen laut Gesetz zwar phthalatfrei sein, aber bei Matratzen für Erwachsene können sie noch enthalten sein, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben.
Phthalate verstecken sich auf Etiketten oft hinter dem Begriff "Duftstoffe". Wenn also eine Matratze mit "Geruchskontrolle" wirbt, ist das ein Warnsignal!
➡ Lösung: Entscheide dich für natürliche Materialien wie Bio-Baumwolle, Wolle oder Naturlatex anstelle von synthetischen Vinylbezügen.
Pestizide & Fungizide: Das schmutzige Geheimnis in Baumwollmatratzen
Nicht alle Matratzen aus Baumwolle sind gleich. Nicht-biologische Baumwolle gehört zu den am stärksten mit Pestiziden behandelten Nutzpflanzen. Das bedeutet, dass Matratzen und Matratzenbezüge Rückstände von Pestiziden, Fungiziden und Herbiziden aus dem Anbau enthalten können - diese werden eingesetzt, um Schädlingsbefall und Schimmelbildung zu verhindern.
Die Rückstände können in der Baumwollfüllung oder im Stoff verbleiben und Hautreizungen oder allergische Reaktionen verursachen. Bei längerer Belastung können sogar schwerwiegendere gesundheitliche Folgen auftreten, wie neurologische Schäden und ein erhöhtes Krebsrisiko.
➡ Lösung: Wähle Matratzen mit GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle, die ohne synthetische Pestizide angebaut wurde.

Kann eine Matratze deine Gesundheit beeinflussen?
Auf jeden Fall! Mit der Zeit können die Chemikalien aus deiner Matratze in die Luft und den Staub deines Schlafzimmers übergehen, die du dann Nacht für Nacht einatmest. Je nach deiner Empfindlichkeit und der Art der vorhandenen Schadstoffe können folgende Probleme auftreten:
Kurzfristige gesundheitliche Beschwerden:
-
Atemwegsprobleme: VOCs und bestimmte Flammschutzmittel können Atemwegsprobleme wie Asthma und allergische Reaktionen auslösen.
-
Allergische Reaktionen & Hautreizungen: Chemische Ausrüstungen auf Textilien können Ausschläge oder Juckreiz verursachen, besonders bei Menschen mit Neigung zu Kontaktdermatitis.
Langfristige Gesundheitsrisiken
-
Hormonstörungen - Flammschutzmittel (wie PBDEs) und synthetische Chemikalien in Matratzen können das Hormonsystem beeinträchtigen, was zu hormonellen Ungleichgewichten führen und sogar die Fruchtbarkeitbeeinflussen kann
-
Krebs und Schwächung des Immunsystems - Langfristige Belastung durch Flammschutzmittel und bestimmte VOCs (wie Formaldehyd) wurde mit einem erhöhten Krebsrisiko und einer verminderten Immunfunktion in Verbindung gebracht.
Woher weiß ich, ob meine Matratze Schadstoffe enthält?
Wachst du häufig benommen auf oder kämpfst mit unerklärlichen Kopfschmerzen? Das muss nicht nur an deinem Schlafrhythmus liegen - es könnte auch an deiner Matratze liegen. Auch wenn nicht alle synthetischen Materialien gleich bedenklich sind, gibt es bestimmte Anzeichen, die auf Schadstoffe in der Matratze hinweisen können:
1. Starker chemischer Geruch (Ausdünstung): Wenn dieser "Neumatratzengeruch" wochenlang anhält, atmest du wahrscheinlich schädliche VOCs ein.
2. Häufige Kopfschmerzen, Allergien oder Atemwegsprobleme: Fallen dir diese Symptome verstärkt nachts oder beim Aufwachen auf? Deine Matratze könnte Reizstoffe freisetzen.
3. Ältere Matratzen (über 10 Jahre): Matratzen, die vor dem PBDE-Verbot (etwa 2009) hergestellt wurden, können diese mittlerweile verbotenen Flammschutzmittel enthalten. Durch Abnutzung kann sich auch mit der Zeit mehr Schaumstoffstaub lösen.
4. Warnzeichen auf dem Etikett: Achte auf Begriffe wie "Polyurethanschaum", "Vinylbezug" oder "chemische Flammschutzmittel". Auch das Fehlen von unabhängigen Zertifizierungen kann ein Warnsignal sein.
Beachte, dass Hersteller von "preisgünstigen" und "luxuriösen Memory-Foam-Matratzen" oft auf synthetische Materialien setzen! Diese Materialien dünsten mit höherer Wahrscheinlichkeit in deine Schlafumgebung aus.

Die besten schadstofffreien Matratzen-Alternativen
Organische & natürliche Materialien:
-
Bio-Naturlatexmatratzen - hergestellt aus Naturkautschuk, atmungsaktiv und vollständig frei von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs).
Sei jedoch vorsichtig bei synthetischem Latex, der als 'umweltfreundlich' vermarktet wird, aber trotzdem VOCs enthält. Achte beim Kauf von Latex auf das GOLS-Zertifikat.
Hochwertige Bio-Matratzen mit GOLS-zertifiziertem Bio-Latex findest du zum Beispiel bei Hessnatur* oder Hans Natur*!
-
Bio-Baumwoll- und Wollmatratzen - Von Natur aus schwer entflammbar, feuchtigkeitsableitend und frei von synthetischen Chemikalien! Eine ausgezeichnete Wahl für empfindliche Schläfer
Profi-Tipp: Wenn du eine schadstofffreie Matratze suchst, meide Produkte mit der Bezeichnung "Memory-Schaum", es sei denn, sie sind CertiPUR-US-zertifiziert und nachweislich frei von VOCs und Formaldehyd
Halte Ausschau nach diesen Zertifizierungen!
Nicht alle Bio-Versprechen sind vertrauenswürdig. Achte auf diese unabhängigen Nachhaltigkeitszertifizierungen, die eine wirklich schadstofffreie Matratze garantieren:
-
GOTS (Global Organic Textile Standard) - gewährleistet, dass Baumwolle und Wolle Bio-zertifiziert und frei von schädlichen Chemikalien sind
-
GOLS (Global Organic Latex Standard) - garantiert mindestens 95% Bio-Latex; verbietet über 350 Chemikalien, erlaubt aber 5% synthetische Materialien
-
OEKO-TEX Standard 100 - prüft Textilien und Schaumstoffe auf Schadstoffe
-
Blauer Engel - garantiert besonders emissionsarme Matratzen, schützt dich vor gesundheitsschädlichen Ausdünstungen und fördert gesunden Schlaf durch strenge Schadstoffprüfung.
-
eco-INSTITUT - prüft Matratzen und Bettwaren auf Schadstoffe, Emissionen und Geruchsbelästigung. Vergibt eigenes Qualitätssiegel für schadstoffarme Produkte.
Profi-Tipp: Kombiniere verschiedene Zertifizierungen (z.B. GOTS + GREENGUARD Gold) für umfassenden Schutz!

Was kannst du tun? Schritte zur Reduzierung deiner Schadstoffbelastung
Wenn du deine Matratze nicht sofort austauschen kannst, keine Sorge! Es gibt viele praktische Maßnahmen, die du sofort umsetzen kannst, um deine Belastung zu reduzieren und ein gesünderes Schlafumfeld zu schaffen.
Wenn du deine Matratze nicht sofort ersetzen kannst
-
Verwende einen Matratzentopper aus Bio-Baumwolle oder Latex als Schutzschicht zwischen dir und deiner Matratze! Dies reduziert den direkten Kontakt mit Chemikalien und bietet zusätzlichen Komfort. GOTS-zertifizierte Bio-Baumwolle oder Wollauflagen sind hier die beste Wahl! Entscheide dich für Naturfasern statt für synthetische Materialien, die Mikroplastik freisetzen!
-
Lass neue Matratzen in einem gut belüfteten Raum ausdünsten - Du hast gerade eine neue Matratze gekauft? Widerstehe der Versuchung, sofort darauf zu schlafen. Stelle sie stattdessen für mindestens 48-72 Stunden in einen gut belüfteten Bereich - idealerweise draußen oder in der Nähe eines Fensters. So können flüchtige organische Verbindungen entweichen, bevor sie sich in deinem Schlafzimmer festsetzen
-
Nutze einen Luftreiniger mit Aktivkohle zur Reduzierung der VOC-Belastung - Leider verschwinden VOCs nicht von alleine, sie schweben in der Raumluft, bis sie entfernt werden.
-
Ein HEPA-Luftreiniger mit Aktivkohlefilter kann VOCs einfangen und neutralisieren, wodurch die Luft in deinem Schlafzimmer sauberer und gesünder wird! Studien zeigen, dass Luftreiniger die VOC-Konzentration um über 50% reduzieren können!
-
-
Entgifte deinen Raum mit Pflanzen - Stelle Einblatt, Grünlilie oder Efeutute auf - Pflanzen sind natürliche Luftreiniger und bringen gleichzeitig etwas Grün in dein Zimmer
-
Entgiftungsroutine: Wasche deine Bettwäsche wöchentlich mit heißem Wasser, um Schadstoffe zu entfernen
In eine gesündere Schlafumgebung investieren
-
Wähle schadstofffreie Bettwäsche (Bio-Baumwolle oder Bambus) - Wenn du noch auf Polyester oder synthetischer Bettwäsche schläfst, wird es Zeit für eine Veränderung. Herkömmliche Bettwäsche enthält oft Chemikalien aus Farbstoffen, Pestiziden und Flammschutzmitteln. Entscheide dich stattdessen für nachhaltigere Materialien und schadstofffreie Stoffe wie Bambus, Leinen oder Bio-Baumwollbettwäsche, die frei von schädlichen Substanzen und hautfreundlich sind!
-
Informiere dich über schadstofffreie Bettwaren-Marken, die dir bei der Suche nach deinem nächsten nachhaltigen Bettwäsche-Set helfen!
-
Wähle schadstofffreie Bettwäsche (Bio-Baumwolle oder Bambus) - Wenn du noch auf Polyester oder synthetischer Bettwäsche schläfst, wird es Zeit für eine Veränderung. Herkömmliche Bettwäsche enthält oft Chemikalien aus Farbstoffen, Pestiziden und Flammschutzmitteln. Entscheide dich stattdessen für nachhaltigere Materialien und schadstofffreie Stoffe wie Bambus, Leinen oder Bio-Baumwollbettwäsche, die frei von schädlichen Substanzen und hautfreundlich sind!
-
Tausche deine Nachtwäsche aus - Ich bin kürzlich auf natürliche Fasern umgestiegen und trage jetzt Bio-Baumwoll-Pyjamas. Wenn du unsicher bist, wo du anfangen sollst, suche nach GOTS-zertifizierter Kleidung. Dies stellt sicher, dass der Stoff hochwertig und schadstofffrei ist.

Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:
-
Die meisten herkömmlichen Matratzen enthalten versteckte Schadstoffe - von VOCs und Flammschutzmitteln bis hin zu Schwermetallen und PFAS.
-
Gesundheitliche Risiken umfassen Atemwegsreizungen, Hautempfindlichkeiten, hormonelle Störungen und bei längerer Belastung sogar ein erhöhtes Krebsrisiko.
-
Warnsignale: Starker Ausdünstungsgeruch, ältere Matratzen (vor 2009) mit PBDEs und Kennzeichnungen, die Polyurethanschaum, Vinylbezüge oder nicht regulierte Flammschutzmittel aufführen.
-
Sicherere Alternativen: Achte auf Bio-Latex, Baumwolle oder Wollmatratzen mit GOTS-, GOLS-, OEKO-TEX- oder Blauer-Engel-Zertifizierung.
-
Übergangslösungen: Wenn du deine Matratze nicht sofort austauschen kannst, nutze Bio-Matratzenauflagen, Luftreiniger mit Aktivkohle und wasche deine Bettwäsche regelmäßig.
Ja, Schadstoffe in Matratzen sind ein ernstzunehmendes Thema - es ist beunruhigend zu wissen, dass unser Schlafplatz Flammschutzmittel, Weichmacher oder synthetische, ausdünstende Chemikalien enthalten könnte. Aber durch bewusste Entscheidungen und kleine Veränderungen (wie das Hinzufügen einer Bio-Auflage oder der Wechsel zu schadstofffreier Bettwäsche) kannst du deine Belastung deutlich reduzieren und erholter und mit einem besseren Gefühl für deine Gesundheit aufwachen.
Wenn du eine neue Matratze kaufst, informiere dich über zertifizierte schadstofffreie Modelle, die auf sichere, natürliche Materialien setzen.

FAQ zu Schadstoffen in Matratzen
Sind die Ausdünstungen einer Matratze gesundheitsschädlich?
Matratzenausdünstungen können bei empfindlichen Menschen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel und Atemwegsprobleme verursachen. Obwohl sich VOCs meist innerhalb weniger Tage verflüchtigen, kann eine längere Belastung Erkrankungen wie Asthma verschlimmern. Eine mindestens 24-stündige Lüftung wird empfohlen, um die Risiken zu minimieren.
Enthalten Matratzen schädliche Chemikalien?
Ja, viele herkömmliche Matratzen enthalten schädliche Chemikalien wie VOCs, Flammschutzmittel (z.B. PBDEs, Organophosphate), PFAS und Schwermetalle. Diese Substanzen können gesundheitliche Probleme von Atemwegsreizungen bis hin zu hormonellen Störungen verursachen.
Was sind die Symptome einer Schadstoffbelastung durch Matratzen?
Symptome einer Belastung durch Matratzen-Schadstoffe umfassen Atemwegsprobleme, allergische Reaktionen, Hautempfindlichkeiten, Kopfschmerzen und hormonelle Ungleichgewichte. Langfristige Belastung kann auch das Krebsrisiko erhöhen und das Immunsystem schwächen.
Enthalten alle Matratzen PFAS?
Nein, nicht alle Matratzen enthalten PFAS. Allerdings können fleckenverhindernde oder wasserabweisende Matratzen diese "ewigen Chemikalien" beinhalten.
Wie lange geben Matratzen VOCs ab?
Matratzen können über Wochen oder sogar Monate nach dem Kauf VOCs abgeben, wobei die stärksten Ausdünstungen typischerweise in den ersten Tagen nachlassen. Geringe Emissionen können besonders in schlecht belüfteten Räumen länger anhalten.
Kann eine schlechte Matratze gesundheitliche Probleme verursachen?
Ja, eine schlechte Matratze kann gesundheitliche Probleme verursachen. Ältere Matratzen können verbotene Chemikalien wie PBDEs enthalten, während neuere Modelle möglicherweise noch VOC-ausstoßende Schaumstoffe oder PFAS verwenden. Die Symptome können von leichten Reizungen bis hin zu schweren gesundheitlichen Problemen im Laufe der Zeit reichen. Die Wahl schadstofffreier Materialien und Zertifizierungen wie GOTS oder OEKO-TEX kann diese Risiken reduzieren.