Table of Contents
Wie man Wohngifte aus dem Zuhause entfernt: Dein Leitfaden für sauberere Luft
This page may contain affiliate links. We may earn a commission on purchases, at no additional cost to you. Learn more →
Hast du dich jemals gefragt, welche schädlichen Chemikalien vielleicht in der Luft schweben, die du jeden Tag einatmest? Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) sind eine häufige Herausforderung in Haushalten, da sie in einer Vielzahl von Produkten verwendet werden – von parfümierten Paraffinkerzen bis hin zu frischer Wandfarbe, die wir zur Dekoration unserer Wohnräume nutzen. Das Verständnis von VOCs ist entscheidend, um ein wirklich gesundes Zuhause zu schaffen. Reine Luft und die Reduzierung der Wohngifte sind essenziell für eine optimale Luftqualität und dein Wohlbefinden.
Die gute Nachricht ist: Es ist absolut machbar, dein Zuhause von VOCs zu befreien! Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, wie transformative Effekte selbst kleine Maßnahmen wie das Öffnen von Fenstern oder Zimmerpflanzen auf die Luftqualität haben können. Mit ein paar Anpassungen kannst auch du die Luft in deinen Innenräumen verbessern und einen sichereren Raum schaffen – für dich und alle, die dein Zuhause betreten.
Lass uns gemeinsam erkunden, wie du noch heute Wohngifte in deinem Zuhause reduzieren kannst! Mit kleinen Veränderungen kannst du deine Luftqualität, deine Gesundheit und dein Wohnumfeld verbessern – und das alles ohne schädliche Stoffe!
Was sind flüchtige organische Verbindungen?
Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) sind von Menschen hergestellte, giftige Chemikalien, die als Gase von bestimmten Feststoffen oder Flüssigkeiten freigesetzt werden. Sie sind in Tausenden von Produkten enthalten, die wir täglich nutzen. VOCs belasten sowohl unsere Innen- als auch Außenluft sowie unsere Wasserversorgung und beeinträchtigen damit unsere Gesundheit und die Umwelt.
Die Konzentration von VOCs ist in Innenräumen bis zu zehnmal höher als in der Außenluft. Dies liegt vor allem an häufig genutzten Verbraucherprodukten wie Reinigungsmitteln, Farben und Baumaterialien, die sich in Innenräumen ansammeln. Bei schlechter Belüftung bleiben diese schädlichen Verbindungen oft in der Luft und können nur schwer entfernt werden.
Die heute am häufigsten verwendeten VOCs sind:
Benzol: Kommt in Tabakrauch, Treibstoff und Farbmitteln vor. Dieser bekannte krebserregende Stoff ist in Raucherhaushalten oft in erhöhten Konzentrationen vorhanden.
Formaldehyd: Wird in der Herstellung vieler Produkte verwendet, unter anderem als Konservierungsmittel in Farben oder zur Beschichtung von Holzprodukten. Es ist auch häufig in Klebstoffen und Leimen enthalten.
Toluol: Ein aus Erdöl gewonnenes Lösungsmittel, das in Farben, Klebstoffen und sogar Nagellacken verwendet wird.
Xylol: Häufig in Klebstoffen, Beschichtungen und industriellen Reinigungsmitteln enthalten. Es kann auch in E-Zigaretten nachgewiesen werden.
Styrol: Findet sich in Zigarettenrauch und wird in der Produktion bestimmter Kunststoffe und Schäume eingesetzt. Es ist ein gängiges Material zur Dämmung von Häusern.
Warum sind VOCs schädlich?
Viele flüchtige organische Verbindungen (VOCs) sind geruchlos und unsichtbar, was oft dazu führt, dass wir sie nicht wahrnehmen. Doch nur weil man sie nicht sehen oder riechen kann, bedeutet das nicht, dass sie ungefährlich sind! Wissenschaftliche Studien belegen, dass die Exposition gegenüber VOCs erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben kann.
Kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen von VOCs: Häufige Symptome
Beschwerden in Nase und Rachen
Reizungen der Augen und Atemwege
Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit oder Übelkeit
Allergische Hautreaktionen
Langfristige Gesundheitsrisiken durch VOC-Exposition:
Asthma, einschließlich Halsreizungen und Atemgeräuschen
Krebs
Schäden an Leber und Nieren
Schädigungen des zentralen Nervensystems
Wer ist am stärksten gefährdet? Forschungsergebnisse zeigen, dass bestimmte Gruppen besonders auf eine VOC-Exposition achten sollten:
Kleinkinder, deren sich entwickelnde Körper besonders empfindlich auf Umweltschadstoffe reagieren
Ältere Menschen mit geschwächtem Immunsystem
Personen mit bestehenden Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Allergien
Menschen mit chemischer Sensitivität
Arbeiter in Branchen mit hoher VOC-Exposition, z. B. in der Lackier- oder Fertigungsindustrie
Das Bewusstsein für diese Risiken ist der erste Schritt, um fundierte Entscheidungen für ein gesünderes Zuhause zu treffen. Auf meinem Weg zu einem schadstofffreien Zuhause habe ich gelernt, dass schon kleine, bewusste Veränderungen bei der Produktauswahl die VOC-Belastung erheblich reduzieren und einen sichereren Raum für unsere Familien schaffen können.
Identifikation von VOC-Quellen in deinem Zuhause
Bei der Analyse der Innenraumluftqualität in europäischen und britischen Haushalten wurden 65 verschiedene VOCs identifiziert. 80 % wurden mit Bau- und Konstruktionsmaterialien in Verbindung gebracht, 63 % dieser VOC wurden mit Konsumgütern wie Haarspray, Deodorants, Lufterfrischern usw. in Verbindung gebracht und 19 der 65 ermittelten VOC wurden mit dem Verbrennen von Kerzen und Weihrauch in Verbindung gebracht.
Quellen von VOCs: Häufige Haushaltsgegenstände mit flüchtigen organischen Verbindungen
Leider können alltägliche Aktivitäten, über die wir kaum nachdenken, die Innenraumluftqualität erheblich beeinträchtigen und die Anzahl der VOCs in Innenräumen erhöhen:
Morgendliche Routinen: Haarsprays, Deodorants und andere Körperpflegeprodukte
Haushaltsreinigungen: Verwendung von Reinigungsmitteln
Kochen und Essenszubereitung
Verwendung von Lufterfrischern oder Duftprodukten
Zusätzlich zu diesen Quellen werden VOCs durch zahlreiche weitere Produkte und Aktivitäten freigesetzt:
Baumaterialien: Farben, Lösungsmittel, Lacke, Dichtstoffe, Bodenbeläge und Produkte aus Pressholz sind bedeutende VOC-Quellen.
Möbel: Polsterungen, synthetische Stoffe und Matratzen geben VOCs ab.
Körperpflege- und Haushaltsprodukte: Kosmetika wie Nagellacke, Kerzen, Lufterfrischer, Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel tragen zu den VOC-Werten in Innenräumen bei.
Wie man die VOC-Belastung reduziert: Verbessere deine Innenraumluftqualität
Die Luft in Innenräumen kann 2-5 Mal stärker verschmutzt sein als die Außenluft, was hauptsächlich auf VOCs zurückzuführen ist. Studien zeigen, dass herkömmliche Produkte VOCs über Monate oder sogar Jahre abgeben können. Informierte Entscheidungen über die Produkte, die wir in unser Zuhause bringen, sind die erste Verteidigungslinie. Die Entfernung von VOCs ist entscheidend für eine bessere Luftqualität, und der Einsatz von Kohlefiltern, die speziell dafür entwickelt wurden, ist oft effektiver als herkömmliche Luftfilter.
Durch umfangreiche Recherchen habe ich die effektivsten, evidenzbasierten Strategien zusammengestellt, um diese unsichtbaren Schadstoffe in unseren Häusern zu reduzieren. So kannst du bessere Entscheidungen treffen:
Wechsle zu Low-VOC- oder No-VOC-Produkten
Low-VOC-Produkte sind mittlerweile weit verbreitet und enthalten deutlich niedrigere VOC-Konzentrationen als herkömmliche Farben, Lacke oder Dichtungsmittel. Sie setzen weniger Dämpfe frei und enthalten in der Regel weniger als 50 Gramm VOCs pro Liter.
Achte auf „Low-VOC“-Labels, um solche Produkte zu finden. Bei Baumaterialien weisen Zertifikate wie GreenGuard darauf hin, dass das Produkt niedrige VOC-Emissionen aufweist.
No-VOC-Produkte geben nahezu keine VOCs ab, was sie besonders für gesundheitsbewusste Verbraucher und Personen mit Sensibilität gegenüber chemischen Emissionen attraktiv macht. Diese Produkte enthalten oft weniger als 5 Gramm VOCs pro Liter.
Bei Bauprodukten wie Farben sind Zertifizierungen wie GreenGuard und Green Seal ein Hinweis auf die Einhaltung strenger Emissionsstandards – ein wichtiges Kriterium bei der Suche nach No-VOC-Produkten.
Richtige Belüftungstechniken & Luftreiniger
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine angemessene Belüftung die VOC-Werte in Innenräumen um bis zu 90 % reduzieren kann. Das macht sie zu einem der wirkungsvollsten Mittel, um die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, VOCs zu reduzieren oder zu entfernen:
Fenster und Türen regelmäßig öffnen, besonders beim Malern, Reinigen oder Kochen, und auch danach eine Weile lüften, um die Luft von Schadstoffen zu befreien.
Abluftventilatoren in Bad und Küche nutzen, um verbleibende VOCs einzufangen und nach draußen zu leiten.
Luftreiniger mit Aktivkohlefiltern verwenden – Aktivkohlefilter sind hervorragend geeignet, um VOCs zu binden, insbesondere in Bereichen mit hohen Konzentrationen. Achte darauf, die Filter regelmäßig zu wechseln, um die Luftqualität zu erhalten.
Entfeuchter einsetzen, da VOCs in feuchten Umgebungen stärker freigesetzt werden. Durch die Senkung der Luftfeuchtigkeit lassen sich VOC-Werte reduzieren.
Pflanzen zur Luftreinigung: Laut NASA sind bestimmte Pflanzen extrem effektiv bei der Absorption von VOCs und der Verbesserung der Luftqualität. Einige Beispiele:
Einblatt (Peace Lily): Entfernt Benzol und Formaldehyd.
Chinesischer Immergrün (Chinese Evergreen): Filtert verschiedene VOCs.
Efeu (English Ivy): Reduziert Lufttoxine um bis zu 60 %.
Atemschutz verwenden: Wenn du Reinigungsprodukte, Duftstoffe oder Farben verwendest, schütze dich mit einer Maske oder einem Stofftuch, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
Auswahl von natürlichen oder umweltfreundlichen Reinigungsprodukten
Der Wechsel von chemiebasierten Reinigern zu natürlichen Alternativen oder nachhaltigeren Produkten aus dem Supermarkt kann einen erheblichen Unterschied bei der Exposition gegenüber VOCs machen.
Evidenzbasierte DIY-Lösungen:
1:1 Wasser und weißer Essig: Nachweislich zu 99 % wirksam gegen gängige Bakterien.
Dampfreinigung: Beseitigt 99,9 % der Keime – ganz ohne Chemikalien.
Für eine bequemere Alternative empfehle ich umweltfreundliche Reinigungsprodukte wie:
Ecover*: EcoCert-zertifiziert und einer meiner persönlichen Favoriten.
Seventh Generation*: EPA Safer Choice-zertifiziert, eine nachhaltige und sichere Wahl.
Neue Möbel
Wusstest du, dass neue Möbel zunächst für ein paar Tage in einem gut belüfteten Bereich wie einer Garage oder auf der Terrasse stehen sollten, damit VOCs auf natürliche Weise entweichen können, bevor du sie in deine Wohnräume bringst? Ich wusste das nicht. Dieser Prozess wird als „Off-Gassing“ bezeichnet und kann je nach Material von einigen Tagen bis zu mehreren Monaten dauern.
Die Wissenschaft hinter dem Off-Gassing hilft uns, bessere Entscheidungen zu treffen:
Erste Off-Gassing-Phase: Neue Möbel und Einrichtungsgegenstände, wenn möglich, draußen auspacken, da Plastikverpackungen VOCs einschließen können; mindestens 3–7 Tage in einem belüfteten Bereich stehen lassen.
VOC-Emissionen erreichen ihren Höhepunkt im ersten Monat.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflussen die Emissionsrate.
Natürliche Materialien setzen in der Regel weniger VOCs frei.
Regelmäßiges Reinigen und Staubwischen
Das mag offensichtlich klingen, aber VOCs können sich an Staub anlagern. Deshalb ist es besonders wichtig, eine saubere Umgebung zu erhalten – insbesondere in neu renovierten Bereichen.
Tipp: Ein feuchter Mopp eignet sich hervorragend, um feine Staubpartikel zu entfernen, die du mit dem Staubsauger auf Holzböden möglicherweise übersehen hast.
Langfristige Lebensstiländerungen zur Minimierung von VOC-Belastung
VOC-Bewusstsein in deine Kaufentscheidungen integrieren
Wenn du renovierst oder neue Möbel kaufst, wähle umweltfreundliche Produkte und Materialien. Die Investition in nachhaltige Produkte lohnt sich nicht nur für deine Gesundheit – oft halten sie auch länger.
Massivholz statt Verbundmaterialien: Produkte wie MDF oder Spanplatten enthalten mehr Klebstoffe und emittieren daher mehr VOCs. Massivholz ist für Böden, Schränke und Tische eine hervorragende Wahl, da es weniger VOCs abgibt und langfristig eine bessere Investition darstellt.
Nachhaltige Materialien bevorzugen: Entscheide dich für Bettwäsche, Teppiche, Polster und Kleidung aus natürlichen Fasern wie Wolle, Leinen, Hanf und Baumwolle anstelle synthetischer Materialien.
Elektrische oder Induktionsherde statt Gasherde: Anders als Gasherde erzeugen elektrische und Induktionskochfelder keine Verbrennung und emittieren keine VOCs. Gasherde hingegen produzieren Formaldehyd und Benzol, die sich besonders in schlecht belüfteten Küchen ansammeln können.
Natürliche und umweltfreundliche Kosmetikprodukte: Es gibt zahlreiche ungiftige Alternativen, wie parfümfreie Kerzen oder schadstofffreie Nagellacke, die keine schädlichen VOCs freisetzen. Warum also nicht mal ausprobieren?
Ein minimalistisches und aufgeräumtes Zuhause bewahren
Durch das Reduzieren unnötiger Gegenstände kannst du die Quellen von VOCs begrenzen. Ein minimalistischer und schadstofffreier Lebensstil trägt automatisch dazu bei, Innenraumluftschadstoffe zu reduzieren.
Qualität statt Quantität: Entscheide dich für weniger, dafür hochwertige Stücke anstelle von synthetischen oder günstigen Einrichtungsgegenständen, wann immer es möglich ist.
Natürliche und nachhaltige Oberflächen: Verwende natürliche Öle wie Olivenöl, Bienenwachs oder Low-VOC-Versiegelungen, um Holzoberflächen zu schützen. So kannst du synthetische Lacke vermeiden, die langfristig dein Holz schädigen und Schadstoffe in deinen Innenraum freisetzen.
Empfehlungen zur Lagerung & regelmäßige Belüftung
Dicht verschließbare Behälter nutzen: Bewahre angebrochene Produkte in luftdicht verschlossenen Behältern auf, um unnötigen Kontakt mit VOCs zu vermeiden.
Produkte außerhalb der Wohnräume lagern: Lagere VOC-emittierende Produkte, wann immer möglich, an Orten, die von deinen Hauptwohnbereichen getrennt sind, wie z. B. in einem Schuppen oder einer Garage. So bleiben VOCs aus deinem Wohnraum fern.
Regelmäßige Belüftungsroutine entwickeln: Öffne regelmäßig Fenster und nutze Abzugshauben in der Küche und im Bad. Frische Luft verdünnt Schadstoffe im Innenraum und hilft, die Ansammlung von VOCs im Laufe der Zeit zu reduzieren.
Überwachung der Luftqualität & Feuchtigkeitskontrolle
Innenraum-Luftqualität überwachen: Falls du dir Sorgen über die Luftqualität in deinem Zuhause machst, kann ein Luftqualitätsmonitor (IAQ) helfen, VOCs in Echtzeit zu messen. Diese Geräte zeigen an, ob eine bessere Belüftung erforderlich ist, und helfen dir dabei, die Luftqualität gezielt zu verbessern.
Feuchtigkeit regulieren: Eine gute Kontrolle der Luftfeuchtigkeit ist entscheidend, da VOCs und andere Schadstoffe bei hoher Feuchtigkeit gedeihen. Halte die Luftfeuchtigkeit in deinem Zuhause zwischen 40 und 60 %, um die Verbreitung von Schadstoffen zu minimieren.
Fazit
VOCs sind überall – wir können zugeben, dass VOCs ziemlich schwer zu vermeiden sind, da sie in so vielen unserer Alltagsgegenstände vorkommen, von Farben über Möbel bis hin zu unseren Körperpflegeprodukten. Aber wir können unsere Exposition gegenüber schädlichen VOCs in unseren Häusern reduzieren.
Wähle Produkte mit niedrigen oder keinen VOCs – insbesondere bei Farben, Reinigungsmitteln und Baumaterialien.
Verbessere die Frischluftzufuhr! – Lüften ist das Wichtigste: Öffne regelmäßig deine Fenster, nutze Abluftventilatoren und investiere eventuell in Luftreiniger mit Kohlefiltern, um VOCs zu entfernen und die Luftqualität zu verbessern.
Bevorzuge natürliche und langlebige Materialien – Reduziere VOCs, indem du natürliche, massives Holz für Möbel oder umweltfreundliche Stoffe anstelle von synthetischen Materialien wählst. Diese Alternativen sind oft weniger giftig und nachhaltiger. Denke auch daran, neue Möbelstücke in einem gut belüfteten Bereich ausgasen zu lassen, bevor du sie in deinen Wohnbereich bringst.
Lagere und reinige clever – Bewahre Produkte, die VOCs freisetzen, in luftdichten Behältern und außerhalb von Wohnräumen auf. Reinige regelmäßig, um Staub zu entfernen, der VOCs binden kann.
FAQ
Wie kannst du VOCs am besten aus deinem Haus entfernen?
Der beste Weg, VOCs aus deinem Zuhause zu entfernen, besteht darin, die Belüftung durch das Öffnen von Fenstern und die Nutzung von Abluftventilatoren zu erhöhen. Außerdem kannst du VOC-Quellen reduzieren, indem du Produkte mit niedrigen oder keinen VOCs wählst und Oberflächen regelmäßig reinigst, um VOCs zu entfernen, die sich möglicherweise im Laufe der Zeit abgesetzt haben.
Entfernen Luftreiniger wirklich VOCs?
Einige Luftreiniger, insbesondere solche mit Aktivkohlefiltern oder Photokatalyse-Technologie (PCO), können flüchtige organische Verbindungen (VOCs) effektiv entfernen. Herkömmliche HEPA-Filter sind hingegen nicht für die Entfernung von VOCs geeignet, da sie speziell für die Erfassung von Partikeln und nicht von Gasen entwickelt wurden.
Wie stellt man Schadstoffe in der Wohnung fest?
Schadstoffe in der Wohnung können durch professionelle Schadstoffmessungen, Heimtest-Kits oder Luftqualitätsmonitore festgestellt werden. Dabei werden flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Formaldehyd, Schimmel oder Schwermetalle in der Luft, im Staub oder in Baumaterialien analysiert. Sichtbare Anzeichen wie Schimmel oder chemische Gerüche sowie gesundheitliche Symptome können ebenfalls Hinweise auf Belastungen sein.
Wie kann man Schadstoffe vermeiden?
Schadstoffe lassen sich vermeiden, indem man auf schadstoffarme oder zertifizierte Produkte wie Farben, Möbel und Reinigungsmittel mit Labels wie „Öko-Tex“ oder „Blauer Engel“ setzt. Regelmäßiges Lüften, der Einsatz von Luftreinigern mit Aktivkohlefiltern und das Vermeiden von synthetischen Materialien können die Belastung weiter reduzieren. Zudem helfen natürliche Materialien und nachhaltige Alternativen, die Raumluft sauber zu halten.
Ist VOC giftig?
VOCs (flüchtige organische Verbindungen) können giftig sein, da sie gesundheitsschädliche Wirkungen wie Atemwegsreizungen, Kopfschmerzen, Schwindel oder langfristig sogar Krebs verursachen können. Ihre Toxizität hängt von der Art der Verbindung, der Konzentration und der Dauer der Exposition ab. Besonders in Innenräumen können VOCs durch schlechte Belüftung problematisch werden.