Table of Contents
Waschmittel selber machen: Die genialsten DIY Rezepte für Waschen ohne Giftstoffe
This page may contain affiliate links. We may earn a commission on purchases, at no additional cost to you. Learn more →
Willkommen in einem Bereich, in dem deine Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Familie an erster Stelle stehen. Genauso wie du vielleicht schon von konventionellen Kerzen auf natürliche Alternativen umgestiegen bist oder die Inhaltsstoffe deiner Badezimmerprodukte unter die Lupe nimmst, verdient auch deine Waschroutine einen genaueren Blick. Denn saubere Wäsche sollte nicht auf Kosten unserer Gesundheit gehen.
Als Mutter und Gründerin eines nachhaltig orientierten Unternehmens habe ich gelernt, dass uns niemand die Gesundheit auf dem Silbertablett serviert - es ist eine bewusste Entscheidung, die wir jeden Tag aufs Neue treffen. Eine der einfachsten und gleichzeitig wirkungsvollsten Entscheidungen ist der Umstieg von herkömmlichen Waschmitteln auf sanfte, umweltfreundliche DIY Waschmittel. Wenn du bereit bist, deine Kleidung (und dein Gewissen) sauber zu halten, ist dieser Ratgeber genau das Richtige für dich.
Die wichtigsten Fakten im Überblick
-
Herkömmliche Waschmittel enthalten oft schädliche Chemikalien wie Phosphate, künstliche Duftstoffe und aggressive Tenside, die Hautreizungen verursachen, den Hormonhaushalt stören und Gewässer belasten können.
-
Mit selbst gemachtem Waschmittel kontrollierst du jede Zutat und sorgst für einen sicheren und kostengünstigeren Waschgang.
-
Pflanzliche, mineralische und duftfreie Alternativen sind nicht nur etwas für Öko-Enthusiasten - sie sind eine kluge Wahl für alle, die weniger Schadstoffe in ihrem Haushalt wollen.
-
Der Umstieg auf DIY Waschmittel geschieht in *kleinen Schritten**: Es muss nicht gleich perfekt sein, Hauptsache du fängst bewusst damit an.
Warum Waschmittel selber machen? Der Kern eines schadstofffreien Lebensstils

Wenn du bereits deinen Badezimmerschrank entrümpelt und dich von giftigen Seifen, Lotionen und fragwürdigen Mixturen getrennt hast, ist ein selbst gemachtes Waschmittel der logische nächste Schritt. Deine Kleidung ist den ganzen Tag in direktem Kontakt mit deiner Haut (und der deiner Kinder!). Da ist es nur vernünftig, sie frei von Chemikalien zu halten, die von Hautausschlägen bis zu Atemproblemen alles Mögliche verursachen können.
Darum lohnt es sich, Waschmittel selber zu machen
1. Besser für die Gesundheit: Niemand möchte schädliche Chemikalien auf Stoffen, die unsere Haut berühren - besonders wenn du Kinder hast, unter Allergien leidest oder empfindliche Haut hast.
2. Schonender für die Umwelt: Herkömmliche Waschmittel kommen meist in Plastikbehältern und enthalten nicht biologisch abbaubare Inhaltsstoffe, die das Wasserleben schädigen. Bei einem selbst gemachten Waschmittel verwendest du in der Regel einfache, umweltfreundliche Zutaten und minimale Verpackung.
3. Gut für den Geldbeutel: Wenn du die Preise für gekaufte Marken zusammenrechnest (besonders die "natürlichen" oder "Bio"-Varianten), merkst du schnell, wie sich das summiert. Eine DIY-Portion kostet nur wenige Cent pro Waschgang - ein Bruchteil der handelsüblichen Optionen.
4. Individuell anpassbar: Verzichte komplett auf Duftstoffe oder füge ätherische Öle deiner Wahl hinzu. Du entscheidest genau, was in dein Waschmittel kommt - keine überraschenden Inhaltsstoffe mehr.
Herkömmliche Waschmittel: Was macht sie so "schmutzig"?
Kaum zu glauben, dass Produkte mit Bezeichnungen wie "Frühlingsfrische" oder "Meeresduft" tatsächlich voller bedenklicher Chemikalien stecken können. Aber herkömmliche Waschmittel enthalten oft eine Vielzahl aggressiver Inhaltsstoffe, die zu Hautreizungen, Augenreizungen und sogar Hormonstörungen führen können. Besonders Duftstoffe beinhalten häufig Chemikalien, die den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Probleme verursachen können.
Es gibt zwar viele unbedenkliche Inhaltsstoffe, aber genauso wichtig ist es zu wissen, welche Substanzen du vermeiden solltest.
Diese Inhaltsstoffe solltest du vermeiden
-
Phosphate: Gut für die Reinigung, schlecht für unsere Gewässer (sie verursachen Algenblüten, die dem Wasserleben den Sauerstoff rauben).
-
Synthetische Duftstoffe: Eine lange Liste versteckter Chemikalien, die Asthma, Hautreizungen oder Hormonstörungen auslösen können.
-
Optische Aufheller: Sie reinigen deine Wäsche nicht wirklich - sie täuschen dem Auge nur mehr Helligkeit vor. Außerdem können sie zu Hautempfindlichkeit führen.
-
Sulfate (SLS/SLES): Sie erzeugen zwar Schaum, können aber die Haut austrocknen oder reizen.
Kein Wunder, dass viele Menschen unter Allergien oder Empfindlichkeiten leiden, ohne je ihr Waschmittel zu verdächtigen. Wissen ist Macht - also legen wir diese Macht jetzt in deine Hände.
Deine DIY-Werkzeugkiste: Sichere Zutaten für selbst gemachtes Waschmittel

Bevor wir zu den Rezepten kommen, stellen wir dir die Hauptakteure für dein DIY Waschmittel vor. Die meisten dieser Zutaten sind günstig, leicht zu finden und sicher für dich und die Umwelt.
1. Natron* ist ein Grundbaustein, der als Reinigungsmittel, Geruchsentferner und Wasserenthärter wirkt und so die Waschleistung verbessert. Es reguliert außerdem den pH-Wert.
2. Waschsoda* (Natriumcarbonat) ist eine weitere wichtige Komponente, die die Waschmittelwirkung verstärkt, indem es Flecken und Fett löst.
3. Borax* (optional) - Ein natürliches Mineral, das die Reinigungskraft verstärkt. Wenn du darauf verzichten möchtest, erhöhe einfach den Anteil an Natron oder Waschsoda.
4. Kernseife* (fest oder flüssig) - Sanfte, pflanzliche Seife aus Olivenöl (manchmal auch Kokos- oder Hanföl). Sie ist ein natürliches Tensid und reinigt ohne die aggressiven Chemikalien herkömmlicher Waschmittel. Je nach Vorliebe und Art des Waschmittels kannst du flüssige Kernseife oder geraspelte Kernseife verwenden.
5. Waschnüsse* - Der ultimative Naturweg: Diese Beeren setzen beim Waschen natürliches Saponin frei.
6. Ätherische Öle* (z.B. Lavendel, Zitrone, Teebaum) - Optional für den Duft. Achte auf hochwertige Öle.
7. Weißer Essig* - Ein ausgezeichneter Weichspüler für natürliche Stoffe. Keine Sorge, deine Wäsche wird nicht nach Essig riechen!
Profi-Tipp: Starte mit der Kombination aus Waschsoda + Natron + geraspelter Kernseife. Dieses Trio allein ergibt bereits ein günstiges, sanftes und effektives Waschmittel.
Bei sehr hartem Wasser empfiehlt sich gelegentlich die Verwendung eines Wasserenthärters oder die Zugabe von ein paar Esslöffeln Essig oder Zitronensäure zum Spülgang. Das verhindert Rückstände oder 'Kalkseife' auf der Wäsche.
Wenn du dein Waschmittel selbst herstellst, kannst du flexibel auf unnötige Zusätze verzichten. Du kannst zum Beispiel Duftstoffe weglassen, die oft aus schädlichen Chemikalien bestehen und Allergien oder Hautreizungen auslösen können. Die Einfachheit des selbst gemachten Waschmittels und das Wissen um die genauen Inhaltsstoffe gibt dir ein beruhigendes Gefühl.
Einfache Rezepte für selbst gemachtes Waschmittel

Los geht's! Hier sind vier einfache DIY Waschmittel Rezepte: als Pulver, flüssig, eine Variante für empfindliche Haut und eine minimalistische Version mit Waschnüssen. Jede Art hat ihre besonderen Vorteile und lässt sich einfach mit wenigen Grundzutaten herstellen. Waschpulver ist tendenziell effektiver und leichter zu lagern, während flüssiges Waschmittel und Gels für diejenigen ideal sind, die eine klassische Waschmittelkonsistenz bevorzugen.
Die Zubereitung dieser Rezepte dauert nur etwa 10 Minuten von Anfang bis Ende. Egal ob du ein DIY-Neuling bist oder schon Erfahrung hast - mit diesen Rezepten kannst du ein selbst gemachtes Waschmittel herstellen, das sowohl kostengünstig als auch umweltfreundlich ist.
Wie mache ich mein eigenes Waschpulver?
Klassisches DIY Waschpulver Rezept
Dieses selbst gemachte Waschmittel ist perfekt für alle, die einen traditionellen Ansatz beim Wäschewaschen bevorzugen. Es ist zudem kostengünstig und frei von aggressiven Chemikalien - ideal für Familien mit empfindlicher Haut.
Perfekt für: Beschäftigte Familien, die eine schnelle und trockene Lösung suchen.
Zutaten
-
200g Natron*
-
250g Waschsoda* - reinigt und neutralisiert Gerüche
-
220g Borax* (optional) - hilft bei Flecken und hellt weiße Wäsche auf
-
1 Stück Kernseife*, fein geraspelt - ist das hauptsächliche Reinigungsmittel
Anleitung
1. Seife raspeln: Nutze eine Käsereibe oder Küchenmaschine für eine feine, lockere Konsistenz.
2. Vermischen: In einer großen Schüssel Natron, Waschsoda und Borax (falls verwendet) mischen.
3. Seife hinzufügen: Die geraspelte Seife unterrühren, bis alles gleichmäßig verteilt ist. Dieser Prozess dauert etwa 10 Minuten und ergibt ein effektives, gut lagerfähiges Waschmittel.
4. Aufbewahren: In einen luftdichten Behälter füllen - ein aufgewertetes Glasgefäß eignet sich hervorragend.
Anwendung
-
Pro Waschgang: 1-2 Esslöffel, je nach Verschmutzung der Wäsche.
-
Waschtemperatur: Funktioniert bei kaltem und warmem Wasser. Bei kalten Waschgängen das Pulver in etwas warmem Wasser auflösen, wenn Rückstände entstehen.
In feuchtem Klima das Waschpulver in einem verschlossenen Behälter mit einem kleinen Silikagel-Beutel aufbewahren oder ein sauberes, trockenes Tuch beilegen, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren und Klumpenbildung zu vermeiden.
Für Stoffwindeln oder stark verschmutzte Wäsche empfehlen einige Anwender die Zugabe von Sauerstoffbleiche oder einen zusätzlichen Spülgang für vollständige Geruchsentfernung.
Flüssiges Waschnuss-Waschmittel
Perfekt für: Alle, die einen natürlichen, minimalistischen Ansatz lieben.
Zutaten
-
100g zerkleinerte Waschnüsse* (etwa 15-20 Stück)
-
1 Liter Wasser
Anleitung
1. Aufkochen: Waschnüsse und Wasser in einem Topf zum sanften Kochen bringen.
2. Köcheln: Hitze reduzieren, abdecken und etwa 20 Minuten köcheln lassen.
3. Abkühlen & Abseihen: Abkühlen lassen, dann die Waschnüsse abseihen (können direkt in den Kompost!).
4. Aufbewahren: In einem verschlossenen Behälter lagern.
Anwendung
-
Pro Waschgang: Etwa 60ml für eine normale Ladung.
-
Duft-Boost: Wenn du einen dezenten Duft möchtest, füge 5-10 Tropfen ätherisches Öl (wie Lavendel oder Zitrone) zum fertigen Waschmittel hinzu.
Warum ich Waschnüsse liebe: Sie sind biologisch abbaubar, hypoallergen und ein reines Naturprodukt - der ultimative "Clean Living" Trick!
Hinweis: Waschnüsse allein können bei starken Gerüchen (wie Sportkleidung) an ihre Grenzen stoßen. Füge in solchen Fällen etwas Natron hinzu oder verwende einen Schuss Essig im Spülgang.
Flüssiges Waschmittel Rezept
Bevorzugst du flüssiges Waschmittel? Dann ist dieses Rezept genau richtig für dich. Dieses selbst gemachte flüssige Waschmittel eignet sich besonders für Regionen mit hartem Wasser. Es ist zudem eine großartige Möglichkeit, Plastikmüll zu vermeiden und dein eigenes Waschmittel herzustellen.
Perfekt für: Menschen, die die Bequemlichkeit von flüssigem Waschmittel schätzen, aber die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe haben möchten.
Zutaten
-
120ml flüssige Kernseife*
-
120g Waschsoda*
-
120g Natron*
-
60g grobes Salz (hilft bei der Wasserenthärtung)
-
15 Tropfen ätherisches Öl* (optional)
Anleitung
1. Trockene Zutaten mischen: In einer mittelgroßen Schüssel Waschsoda, Natron und Salz vermischen.
2. Kernseife hinzufügen: Die flüssige Kernseife langsam einrühren. Bei zu dicker Konsistenz einige Esslöffel warmes Wasser hinzufügen.
3. Beduften: Bei Bedarf ätherische Öle für einen leichten Duft einrühren.
4. Aufbewahren: In ein luftdichtes Gefäß füllen.
Anwendung
-
Pro Waschgang: 1-2 Esslöffel pro Ladung.
-
Vor jeder Verwendung schütteln oder umrühren, da sich die Inhaltsstoffe absetzen können. Bei starken Gerüchen einen zusätzlichen Esslöffel Natron verwenden.
-
Haltbarkeit: Da es sich um ein halbflüssiges Produkt handelt, vor jedem Gebrauch umrühren oder schütteln.
DIY Waschmittel für empfindliche Haut
Wenn du oder deine Liebsten zu Hautausschlägen, Ekzemen oder Allergien neigen, ist hier ein spezielles Rezept mit milden, hautberuhigenden Zutaten. Es verzichtet komplett auf Borax und starke Duftstoffe.
Zutaten
-
250g Waschsoda*
-
400g Natron*
-
100g fein geraspelte Kernseife* (unparfümiert)
-
(Optional) 100g Hafermehl* (sehr fein - hilft bei juckender Haut; kann eine leichte Textur hinterlassen, daher gründlich ausspülen)
Anleitung
1. Trockene Zutaten vermischen: In einer Schüssel Waschsoda, Natron und Hafermehl (falls verwendet) vermengen.
2. Seife hinzufügen: Die fein geraspelte Kernseife gleichmäßig unterrühren.
3. Aufbewahren: In einem verschlossenen Behälter, geschützt vor Feuchtigkeit lagern.
Anwendung
-
Menge: Etwa 1 Esslöffel für kleine Ladungen, 2 Esslöffel für größere oder stark verschmutzte Wäsche.
-
Warum es so sanft ist:
-
Kein Borax* : Borax kann bei manchen Menschen Reizungen verursachen.
-
Hafermehl: Wirkt hautberuhigend (optional).
-
Unparfümiert: Verzichtet auf synthetische Duftstoffe oder ätherische Öle bei extremer Empfindlichkeit.
Bei Rückständen oder Trockenheit durch sehr hartes Wasser einen Schuss Essig in den Spülgang geben. Wenn du dir bei der Seifenwahl unsicher bist, verwende Kernseife aus Kokos- oder Olivenöl für besondere Hautverträglichkeit.
Zusätzliche Tipps für empfindliche Haut
1. Doppelter Spülgang: Stelle sicher, dass alle Waschmittelreste ausgespült sind, besonders bei reaktiver Haut.
2. Testlauf: Mache einen Probewaschgang mit einem alten Shirt, um Hautreaktionen auszuschließen.
3. Natürlich weich: Gib ½ Tasse weißen Essig in den Spülgang für weiche Wäsche - ohne chemische Weichspüler.
Tipps & Tricks für eine noch sauberere Wäsche
1. Essig-Spülung: Ersetze chemische Weichspüler durch einen halben Becher weißen Essig im Spülgang. Das macht die Wäsche auf natürliche Weise weich und entfernt eventuelle Waschmittelrückstände.
2. Fleckenbehandlung: Hartnäckige Flecken? Vorbehandeln mit einer Paste aus Natron und Wasser, oder gib etwas flüssige Kernseife direkt auf den Fleck. Vor dem Waschen kurz einwirken lassen.
3. Warmes Wasser für Weißes: Wenn deine weiße Wäsche strahlend bleiben soll, kannst du sie gelegentlich warm waschen (plus eine Portion Sauerstoffbleiche, falls vorhanden).
4. Empfindliche Haut?: Wähle ein Rezept ohne Borax, verzichte auf ätherische Öle und nutze einen zusätzlichen Spülgang für ein besseres Gefühl.
5. Hartes Wasser?: Erhöhe die Menge an Waschsoda oder gib einen halben Becher weißen Essig in den Spülgang, um Kalkablagerungen zu vermeiden.
6. Alles beschriften: Wenn du erst einmal mehrere Haushaltsprodukte selbst herstellst, wirst du dankbar sein für gut beschriftete Gläser (und das beigefügte Rezept für einfaches Nachfüllen).
Warum selbst gemachtes Waschmittel eine tolle Wahl ist - Zusammenfassung
-
Hautfreundlicher: Herkömmliche Waschmittel enthalten oft Sulfate, künstliche Duftstoffe und Aufheller, die in der Kleidung verbleiben und die Haut reizen können.
-
Umweltfreundlich: Du reduzierst Plastikmüll (weniger Waschmittelflaschen) und verwendest biologisch abbaubare oder natürliche Inhaltsstoffe.
-
Kostengünstig: Die meisten selbst gemachten Waschmittel kosten nur wenige Cent pro Waschgang.
-
Individuell anpassbar: Ob du wegen Allergien komplett auf Duftstoffe verzichten oder einen frischen Zitronenduft durch ätherische Öle möchtest - die Entscheidung liegt bei dir.
Meine liebsten fertigen ökologischen Waschmittel-Marken
Selbst gemachtes Waschmittel ist zwar die günstigste Variante. Aber manchmal ist das Leben einfach zu hektisch. Wenn mir die zusätzlichen zehn Minuten zum Selbermachen fehlen, greife ich zu diesen fertigen öko Waschmitteln. Sie sind zwar teurer, sparen aber Zeit und sind trotzdem umweltfreundlich:
Sodasan* - Ideal für Menschen mit Allergien und empfindlicher Haut
Ecover* - Eine zugängliche, pflanzenbasierte Option, die ins Budget passt.
Sonett* - Bekannt für eine hohe Waschkraft und ist sowohl für bunte als auch für weiße Wäsche geeignet.
AlmaWin* - Ein bewährter Favorit im Bereich der Feinwaschmittel, ideal für empfindliche Textilien und schützt Farben und Fasern
Natürlich bleibt DIY Waschmittel die kostengünstigste Wahl. Aber wenn du gerade eine stressige Zeit durchmachst (oder einfach keine Lust auf DIY hast), sind diese ökologischen Alternativen eine tolle Option!

Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung
Wenn wir es genau betrachten, geht es beim schadstofffreien Leben nicht um Perfektion - sondern um kleine, bewusste Schritte zum Schutz deiner Gesundheit, deiner Familie und unserer Umwelt. Waschmittel selber machen ist einer der einfachsten Wege, diese Lebensweise zu unterstützen. Du verzichtest auf aggressive Chemikalien, reduzierst Plastikmüll und hast die beruhigende Gewissheit, genau zu wissen, was in (und an) deiner Kleidung ist.
Also, trau dich!
Denk daran, es geht darum, sich anzupassen - experimentiere mit den Zutaten, bis du die perfekte Mischung für die Bedürfnisse deiner Familie findest. Mit ein bisschen Ausprobieren wirst du saubere, frische Wäsche haben, die gesünder für dich und die Umwelt ist.
Denn am Ende des Tages schenkt uns niemand Gesundheit auf dem Silbertablett. Wir entscheiden uns dafür!
Fröhliches Waschen - und auf einen saubereren, grüneren Kleiderschrank!
Mehr zum Thema schadstofffreies Leben
-
Kleidung ohne Schadstoffe: Die wichtigsten Zertifikate im Überblick
-
Ökologischen Spülmaschinentabs ohne Schadstoffe: Beste Marken für strahlend sauberes Geschirr
-
Beste Waschmittel-Blätter: Sind sie wirklich umweltfreundlich?

Häufig gestellte Fragen
Wie stelle ich Waschmittel mit 3 Zutaten her?
Für ein einfaches Waschmittel mit drei Zutaten mischst du gleiche Teile Borax, Waschsoda und geraspelte Kernseife in einem Glas. Nach Wunsch kannst du für einen frischen Duft ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen!
Kann man Waschmittel selbst herstellen?
Auf jeden Fall! Während große Marken auf starke synthetische Tenside setzen, verwendet ein DIY Waschmittel kraftvolle, aber natürliche Inhaltsstoffe. Hartnäckige Flecken brauchen vielleicht eine kurze Vorbehandlung, aber die alltägliche Wäsche wird frisch und sauber.
Wie stellt man sein eigenes Waschpulver her?
Waschmittel selber machen ist einfach und effektiv! Mische einfach 400g Borax, 400g Waschsoda und 200g Seifenflocken in einem verschließbaren Behälter.
Ist selbst gemachtes Waschmittel auch bei kaltem Wasser wirksam?
Absolut, selbst gemachtes Waschmittel funktioniert auch bei kalten Temperaturen. Falls es sich nicht vollständig auflöst, hilft ein zusätzlicher Spülgang!
Wie lange hält selbst gemachtes Waschmittel?
Eine gut verschlossene Portion selbst gemachtes Waschmittel hält in Pulverform etwa 6-12 Monate, flüssiges DIY Waschmittel solltest du innerhalb von 3-4 Wochen aufbrauchen. Um die Haltbarkeit zu verlängern, bewahre das Waschmittel an einem kühlen, trockenen Ort auf und verwende saubere, trockene Messlöffel zur Entnahme.
Ist es günstiger, sein eigenes Waschpulver herzustellen?
Ja, in den meisten Fällen ist selbst gemachtes Waschpulver kostengünstiger als kommerzielle Marken - besonders wenn du regelmäßig große Mengen Wäsche wäschst. Ein typisches selbst gemachtes Waschmittel kostet nur wenige Cent pro Waschgang, verglichen mit 15-30 Cent pro Waschgang für "natürliche" oder "öko" Markenprodukte.
Warum Epsom-Salz im Waschmittel verwenden?
Epsom-Salz kann als Wasserenthärter und milder Weichspüler wirken und verbessert so die Leistung deines Waschmittels - besonders bei hartem Wasser.
Wie gut ist selbstgemachtes Waschmittel?
Selbst gemachtes Waschmittel reinigt effektiv und ist dabei besonders hautfreundlich und umweltschonend - und das für nur wenige Cent pro Waschgang. Bei hartem Wasser oder hartnäckigen Flecken kann ein Schuss Essig im Spülgang oder eine kurze Vorbehandlung nötig sein.